Carbonbeton – Revolution im modernen Bauen

Beton mit innovativer Carbonfaserbewehrung

Was ist Carbonbeton?

Carbonbeton ist ein innovativer Verbundwerkstoff, der aus Beton und einer Bewehrung aus Carbonfasern (Kohlenstofffasern) besteht. Diese nicht-metallische Bewehrung ersetzt den herkömmlichen Stahl und ermöglicht vollkommen neue Konstruktionsansätze. Da Carbon nicht korrodiert, also chemisch inert ist, kann die Betondeckung wesentlich geringer ausfallen. Das Ergebnis sind deutlich schlankere, leichtere und gleichzeitig robustere Bauteile mit verlängerten Lebenszyklen.

Carbonbeton ist leichter als Stahlbeton bei sehr hoher Zugfestigkeit

Zudem verfügt Carbon über eine sehr hohe Zugfestigkeit bei geringem Eigengewicht. Das erlaubt eine präzise Materialoptimierung und eine deutliche Reduktion des Ressourcenverbrauchs – in bestimmten Anwendungsbereichen sind Einsparungen von bis zu 80 % realisierbar. Besonders relevant ist dies im Hinblick auf die CO₂-Bilanz, da Zement – als zentraler Bestandteil von Beton – mit hohen Emissionen verbunden ist. Schlankere Bauteile bedeuten folglich auch weniger CO₂ pro Bauwerk.

Carbonbeton – Revolution im modernen Betonbau

Warum ist Carbonbeton für die Zukunft des Bauens relevant?

Die Bauwirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Ressourcen werden knapper, CO₂-Vorgaben strenger, gleichzeitig steigen die Anforderungen an Langlebigkeit und Effizienz. 

Carbonbeton bietet eine vielversprechende Antwort auf diese Entwicklungen, insbesondere in Bereichen, in denen Gewicht, Materialverbrauch oder Korrosionsanfälligkeit bisherige Bauweisen limitiert haben. Das Potenzial des Materials zeigt sich vor allem dort, wo innovative und ressourcenschonende Lösungen gefragt sind.

Aktuell wird Carbonbeton vorwiegend durch manuelle Verarbeitung eingesetzt, und die industrielle Fertigung, etwa durch automatisierte Bewehrungslegung, steckt noch in den Anfängen. Auch das Recycling von Carbonfasern ist bislang nicht standardisiert. Dennoch zeigen zahlreiche Forschungs- und Pilotprojekte deutlich, welches Potenzial dieser innovative Werkstoff für die Bauindustrie der Zukunft bereithält.

Carbonbeton und Fertigteile - Die perfekte Kombination

Besonders in der industriellen Vorfertigung lassen sich die Vorteile des korrosionsfreien, leichten Werkstoffs optimal ausschöpfen – und das mit klarem Mehrwert für Bauherren, Planer und Fertigteilwerke:

  • Schlanke Querschnitte und filigrane Bauteile lassen sich im Werk präzise und wirtschaftlich herstellen – mit weniger Material, aber gleicher Tragfähigkeit.
  • Die nicht korrodierende Carbonbewehrung ermöglicht eine dauerhafte Qualität, ohne die zusätzlichen Schutzschichten, die Stahl erfordert. Das spart Ressourcen, Gewicht und Platz.
  • Auch komplexe Formen und anspruchsvolle Geometrien lassen sich dank moderner Fertigungstechnologien wie 3D-Druck oder individueller Schalung einfacher und zuverlässiger umsetzen.

Anwendungsbespiele im Bereich Fertigteile sind u.a.

  • Fassadenelemente: filigrane, tragende & gleichzeitig designorientierte Bauteile
  • Brückenplatten: langlebig & korrosionsbeständig
  • Leichte Deckenelemente: große Spannweiten ohne dicke Querschnitte
  • Sanierung: Verstärkung bestehender Bauwerke mit Carbonbeton-Platten

Innovative Werkstoffe für Vorfertigung im Blick

Prilhofer Consulting verfolgt die Entwicklungen im Bereich Carbonbeton mit großem Interesse. Zwar spielt Carbonbeton in der heutigen Fertigteilproduktion noch eine untergeordnete Rolle, doch seine Eigenschaften eröffnen vielversprechende Perspektiven für neue Bauweisen und nachhaltigeres Bauen.


Gemeinsam mit Ihnen in die Zukunft!

Als unabhängiger Berater und Fabrikplaner denken wir schon heute an die Lösungen von morgen. Wir halten daher neue Werkstoffe wie Carbonbeton im Blick, um unsere Kunden stets bestmöglich zu beraten. 

Falls Sie professionelle Beratung zu Carbonbeton wünschen oder in das industrielle Bauen einsteigen möchten, kontaktieren Sie uns jederzeit.

Wir beraten Sie gern!


Quellenangaben: