Grundlagenentwicklung für Ihre Holzfertigteil-Fabrik
Von der Machbarkeitsstudie über den Businessplan bis zum ersten Fabriklayout
Wenn wir eine Produktionsanlage planen, dann fließt bei diesen Überlegungen unsere gesamte Erfahrung in der Fabrikplanung und Automatisierung aus über 30 Jahren mit ein. Wir planen die Holzfertigteil-Anlage so, dass sie auch in 10 bis 20 Jahren noch erfolgreich genutzt bzw. erweitert werden kann. Dies erfordert eine spezielle Planung, denn die Produkte, die in der Anlage erzeugt werden, entwickeln sich im Lauf der Zeit weiter.
Welche Vorteile bietet die industrielle Produktion von Holzfertigteilen?
Die Vorfertigung bzw. industrielle Produktion der Holzfertigteile bietet gegenüber der konventionellen Herstellung von Holzhäusern enorme Vorteile. Durch die Produktion in der Fabrik werden die Holzfertigteile unabhängig von jeglichen Wettereinflüssen hergestellt, was eine hervorragende Qualität und Passgenauigkeit garantiert.
Der gesamte Produktionsprozess ist wesentlich schneller gegenüber der konventionellen Herstellung. Die Holzfertigteile können mit bereits eingebauten Fenstern und Türen zur Baustelle geliefert und dort aufgebaut werden.
Das herzustellende Bauwerk (= Gebäude) muss als Produkt betrachtet werden und nicht nur die Fertigteile aus denen das Gebäude gebaut ist.
Grundlagenentwicklung in 6 Schritten
Die erfolgreiche Umsetzung für die industrielle Produktion von Holzfertigteil-Gebäuden beginnt mit der Ermittlung der Grundlagen im Rahmen eines Workshops, der Ausarbeitung der Machbarkeitsstudie, Masterplanung (Fabrikplanung) und geht weiter zur Koordination der Ausführung und endet mit der Inbetriebnahme und Abnahme der Fabrik.
Schritt 1: Workshop
Die Basis für erfolgreiches Bauen mit Holzfertigteilen
Die Entwicklung der Grundlagen für den Einstieg in die industrielle Produktion von Holzfertigteilen ist dem Fundament eines Gebäudes gleichzusetzen. Sie geben dem neuen Projekt die Basis und Stabilität für Ihren Erfolg.
In der Entwicklung der Grundlagen für die industrielle Produktion von Holzfertigteilen geben wir Ihnen Antworten u. a. auf folgende Fragen:
- Sie wissen nicht wo Sie anfangen sollen?
- Wie hoch sind die Kosten und der Return on Investment?
- Wie lange dauert es bis die Anlage in Betrieb gehen kann?
- Wie muss mein Holzfertigteilwerk für eine effiziente Produktion aussehen?
Das Ziel des Workshops ist es, die am besten geeignete Produktionsmethode und das beste Fertigteilsystem für Ihre Produkte zu wählen.
Schritt 2: Machbarkeitsstudie
Sie wollen viele qualitativ hochwertige Gebäude schnell und kosteneffizient erstellen und dabei auf die Nachhaltigkeit achten? Die Lösung heißt Vorfertigung mit Holzfertigteilen. Um Ihnen eine sichere Entscheidungsgrundlage zu bieten, ist der erste Schritt eine Machbarkeitsstudie von Prilhofer Consulting.
Mit dieser Studie werden erste Abschätzungen erarbeitet. Es wird abgeschätzt, ob dieses Bausystem für Ihre Projekte geeignet ist, an welche Bedingungen es gebunden ist, wie hoch die Investitionskosten für ein Werk sind, der Return on Investment wird ermittelt, etc.
Eine Machbarkeitsstudie von Prilhofer Consulting bietet Ihnen eine fundierte Grundlage für Ihre zukünftige Investition unter Berücksichtigung aller relevanten Daten. Die Studie ist daher auch immer die Grundlage für Gespräche mit Banken und Investoren zur Finanzierung sowie bei Terminen mit Behörden.
Schritt 3: Fabriklayout
Nachdem wir das Gesamtkonzept erarbeitet haben, entwickeln wir unter Beachtung der Kostenvorgaben ein Layout der Fabrik und legen fest, welche Produkte dort wie produziert werden sollen. Dies ermöglicht es uns, zu entscheiden, welche Maschinen und Anlagen Sie für Ihr Holzfertigteilwerk benötigen und abzuschätzen wie groß die Produktionshalle werden muss.
Guter Materialfluss und effiziente Fertigung sind nur durch eine individuell entwickelte Produktionsgestaltung zu erreichen.
Schritt 4: Wirtschaftlichkeitsberechnung und Investitionskosten
Die wichtigsten Fragen für jeden Unternehmer sind die zu erwartenden Kosten und ab wann das Projekt Gewinne erzielt. Um diese Fragen zu beantworten, erstellen wir für unsere Kunden eine Abschätzung der Investitionskosten und erarbeiten eine Wirtschaftlichkeitsberechnung. Durch unsere langjährige Erfahrung aus vielen weltweit ausgeführten Projekten und die tägliche Arbeit auf dem Gebiet der Fabrikplanung sind wir immer auf dem aktuellsten Stand der Technik und der Kosten.
Unsere Wirtschaftlichkeitsberechnungen basieren auf praxisorientierten Zahlen und umfassen den gesamten Bereich von der Produktion bis zur Montage der Holzfertigteile auf der Baustelle.
Sie sollten sich bereits vor dem Kauf der Maschinen damit befassen, wie Sie mit der Holzfertigteil-Bauweise Gewinne erzielen können.
Schritt 5: Businessplan und Fabrikplanung für Holzfertigteile
Für ein Projekt sind nicht nur die Zahlen ein wesentlicher Bestandteil des Erfolgs. Ein Businessplan definiert die Ziele und fasst alle gesammelten Fakten und Daten zusammen. Er gibt Aufschluss über die Situation am Markt und wie der Markteintritt erfolgen soll. Er fasst die Unternehmensidee zusammen und eine Risikobewertung, die durchgeführt wird. Besonders wichtig ist dieses Instrument, wenn andere Menschen überzeugt werden müssen, wie Firmenteilhaber, Banken, Investoren usw. Gemeinsam erarbeiten wir Ihren Businessplan, damit Sie Ihr Projekt sicher präsentieren können und die Umsetzung vereinfacht wird. Die Machbarkeitsstudie ist oft Teil des Businessplans.
Schritt 6: Personalplanung
Zum Abschluss der Grundlagenentwicklung erarbeiten wir die Personalplanung. Für ein neues Geschäftsfeld muss die komplette Personalorganisation entwickelt werden. Dieser Faktor darf in der gesamten Zeitplanung nicht unterschätzt werden. Gutes und geeignetes Personal zu finden, wird immer eine große Herausforderung sein. In der heutigen Zeit, wo die Arbeitskosten ständig steigen, ist der effiziente Einsatz des Personals ein wichtiger Faktor.
Haben wir Ihr Interesse an der industriellen Produktion von Holzfertigteilen geweckt? Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!