Review Engineering Days China 2025

6. Internationale chinesisch-europäische Betonfertigteil-Konferenz

Vortrag Christian Prilhofer über Bautechnologie und nachhaltige Entwicklung in der Bauindustrie

Bautechnologie und nachhaltige Entwicklung in der Bauindustrie als Themenschwerpunkt

Die Engineering Days 2025 in Peking boten erneut eine ausgezeichnete Plattform, um die neuesten Entwicklungen in der Betonfertigteilindustrie zu diskutieren.

Die gut besuchte Veranstaltung in Peking war erneut ein großer Erfolg!

Über 300 Branchenführer vor Ort und mehr als 3.000 Teilnehmer online diskutierten über die Zukunft der Betonfertigteilindustrie. Im Mittelpunkt standen Innovation, Nachhaltigkeit und Industrialisierung – mit konkreten Lösungen für die „Dual Carbon“-Ziele.

Als hochkarätige Plattform für den Austausch zwischen Politik, Wissenschaft und Industrie bot das Forum Einblicke in neueste technologische Entwicklungen, internationale Best-Practice-Beispiele sowie konkrete Ansätze zur Dekarbonisierung und Digitalisierung des Bauwesens. 

Im Rahmen des Programms sprach Christian Prilhofer (Prilhofer Consulting) über das Thema:

 „Vorfertigung in der Post-Covid Ära –Wie man nachhaltige Gebäude rentabel und marktreif macht“

Dabei wurde aufgezeigt, wie industrielle Vorfertigung sowie effizientes und nachhaltiges Bauen erfolgreich am Markt eingeführt werden können.

Zentrale Highlights der Vortragsinhalte waren:

  • Industrielles Bauen + Nachhaltigkeit = profitable Lösungen für Bauherren, Architekten und Investoren 
  • Anpassung von Standards, neue Organisationsstrukturen und Weiterbildung für Fachkräfte verändern die Zukunft der Bauindustrie 
  • Integriertes und intelligentes Bauen wird den globalen Trend maßgeblich prägen

Bauindustrie im Umbruch

Die Bauwirtschaft steht vor großen Unsicherheiten:

Steigende Energiepreise, hohe Zinsen, negative Presse und auch die Einführung einer CO₂-Bepreisung führen zu einem schwierigen Marktumfeld. Gleichzeitig ist die Produktivität traditioneller Bauweisen sehr gering, sodass neue Wege gefunden werden müssen, um wirtschaftlich und nachhaltig bauen zu können.

Industrielles Bauen & neue Geschäftsmodelle

Ein zentraler Lösungsansatz liegt im industriellen Bauen. Während die Fertigteilbauweise bislang vor allem für Decken, Wände, Treppen oder Balkone genutzt wurde, eröffnen sich heute neue Geschäftsfelder.

Zukünftig werden integrierte Geschäftsmodelle (Full-Servicer-Anbieter), in denen Planung, Produktion und Fertigstellung als durchgängiger Prozess verstanden werden, die Bauwirtschaft prägen. Dadurch lassen sich Baukosten deutlich reduzieren und Bauprojekte effizienter umsetzen.

Digitalisierung & Daten in der Baubranche

Unternehmen in der Bauindustrie, die Daten direkt nutzbar bereitstellen, sichern sich langfristigen Erfolg. Der digitale Zwilling wird künftig verpflichtend sein und die erzeugten Daten müssen für die Produktion verfügbar sein. Mit der Verfügbarkeit steigt der Druck, sie auch einzusetzen. Denn ohne Daten ist keine industrielle Produktion möglich.

Künstliche Intelligenz in der Bauindustrie

KI wird zunehmend in Bauprozesse integriert – doch ohne Daten funktioniert sie nicht. In der Vorfertigung lassen sich digitale Daten in automatisierten Fabriken problemlos nutzen, während ihre direkte Anwendung auf der Baustelle noch große Herausforderungen birgt. Die digitale Transformation der Bauprozesse ist unvermeidlich, getrieben von demografischen Veränderungen, Klimawandel und globalen Entwicklungen.

Während die Fertigteilproduktion Daten effektiv einsetzen kann, zeigen Baustellen noch erhebliche Nutzungsschwierigkeiten, da Informationen oft nur in Zeichnungen vorliegen. 

Vergleich: Ortbeton vs. Fertigteilbauweise

Industrielle Vorfertigung sorgt für Qualität, Tempo und Nachhaltigkeit

Die Fertigteilbauweise (Vorfertigung) überzeugt durch gleichbleibend hohe Qualität, da die Bauteile wetterunabhängig in der Fabrik gefertigt und auf der Baustelle lediglich montiert werden. Bauzeiten verkürzen sich um bis zu 60 %, was die Baukosten verringert und die Bauübergabe erheblich beschleunigt. Der Ressourcenverbrauch bei Material/Energie wird verringert, bei gleichzeitig niedrigerem Personalbedarf. Betonfertigteile, die in der Fabrik hergestellt werden, sind umweltfreundlicher, da auf der Baustelle viel weniger Schmutz, Staub und Lärm bei der Montage verursacht werden.

Ortbetonbau: Aufwendig und wenig nachhaltig

Ortbeton ist hingegen wetterabhängig, fehleranfällig und sehr zeitintensiv (Gieß-, Aushärtungs- und Trocknungsprozess), gleichbleibende Qualität kann nicht garantiert werden, verbunden mit höherem Ressourcenverbrauch. Ortbeton ist weniger umweltschonend, da durch weit mehr Firmen und Arbeiter auf der Baustelle Belästigung der angrenzenden Nachbarn durch Lärm und Staub über längere Zeit verursacht wird. Für mehrgeschossige Gebäude sind außerdem Gerüste nötig. Generell werden drei- bis viermal mehr Arbeitskräfte benötigt, die Materialien müssen auf der Baustelle gelagert werden, was Diebstahlrisiken erhöht. Dies alles erhöht die Baukosten gegenüber der Betonfertigteilbauweise enorm.

Praxisbeispiele - Bauen mit Betonfertigteilen

Wie erfolgreich diese Ansätze umgesetzt werden können, zeigen internationale Projekte. Bei Gamuda in Malaysia wird bereits auf moderne Fertigteilproduktion gesetzt.

Auch im Wohnungsbau in Österreich sowie bei Villenprojekten in Thailand (Pruksa) zeigt sich, dass industrielle Bauweisen und intelligente Prozesse zu hoher Effizienz und Qualität bei allen Gebäudetypen führen.

Luftbild: Gamudas zweites Betonfertigteilwerk in Malaysia

Gamuda (Werk 2)

Unmittelbar nach Fertigstellung des IBS-Werkes 1 Ende 2016 erhielt Prilhofer Consulting einen Folgeauftrag von Gamuda zur Entwicklung einer noch größeren zweiten Betonfertigteil-Fabrik in Malaysia. Das zweite Fertigteilwerk wurde von Prilhofer Consulting für eine Jahresproduktion von 1,6 Millionen Quadratmetern Fertigteilelementen und 16.000 PBU (Fertigbadeinheiten) geplant.
Moderne Betonfertigteilproduktion in Malaysia

Die Engineering Days China 2025 waren ein voller Erfolg

Der internationale Austausch während der Engineering Days China 2025 zu intelligenten Bauprozessen und innovativen Ansätzen in der Fertigteilindustrie war von großem Wert und bot spannende Einblicke in die globale Entwicklung der Branche.

Ein herzliches Dankeschön an die Veranstalter und alle Teilnehmer!

Weitere Informationen zum Betonfertigteil-Kongress in Peking/China finden Sie hier: http://en.engineeringdays.com.cn/